Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Univ. 

Patentanwältin | European Patent, Trademark and Design Attorney | Vertreterin vor dem EPG

Viki Joergens

Viki Joergens ist seit mehr als acht Jahren im Bereich des geistigen Eigentums tätig. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in Patenterteilungsverfahren einschließlich dem Verfassen von Patentanmeldungen, der Kommunikation mit den Patentämtern und der Vertretung unserer Klienten in Einspruchs- und Beschwerdeverfahren.

Viki Joergens hat an der Universität Regensburg Physik studiert (Schwerpunkt Festkörperphysik und Astrophysik). Sie verfasste ihre Dissertation am Max-Planck-Institut (MPI) für Extraterrestrische Physik in Garching und habilitierte sich an der Universität Heidelberg. Als Astrophysikerin hat sie an etlichen Wissenschaftsinstituten gearbeitet (u.a. MPI für Astronomie Heidelberg, MPI für Astrophysik Garching, Leiden University Niederlande), wo sie extrasolare Planeten and planetenähnliche Objekte mittels hoch-präziser Messungen (z. B. Echellespektroskopie, Interferometrie, Astrometrie, Adaptive Optik) an astronomischen Großobservatorien (z. B. Hubble- und Herschel-Weltraumteleskop, ALMA-Large-Millimeter-Array, Very Large Telescope in Chile) untersuchte.

Seit 2016 setzt sie ihre naturwissenschaftliche und technische Expertise für den Schutz des geistigen Eigentums führender Technologiefirmen in Deutschland, Europa und weltweit ein.

Veröffentlichungen und Auszeichnungen

Mehr als 60 wissenschaftliche Publikationen einschließlich einer Buchherausgabe und zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen.Viki Joergens hat an der Universität Regensburg Physik studiert (Schwerpunkt Festkörperphysik und Astrophysik). Sie verfasste ihre Dissertation am Max-Planck-Institut (MPI) für Extraterrestrische Physik in Garching und habilitierte sich an der Universität Heidelberg. Als Astrophysikerin hat sie an etlichen Wissenschaftsinstituten gearbeitet (u.a. MPI für Astronomie Heidelberg, MPI für Astrophysik Garching, Leiden University Niederlande), wo sie extrasolare Planeten and planetenähnliche Objekte mittels hoch-präziser Messungen (z. B. Echellespektroskopie, Interferometrie, Astrometrie, Adaptive Optik) an astronomischen Großobservatorien (z. B. Hubble- und Herschel-Weltraumteleskop, ALMA-Large-Millimeter-Array, Very Large Telescope in Chile) untersuchte.

Kompetenzen
Physik
Maschinenbau
Optische Technik
Elektrotechnik
Halbleiterherstellung
Computer-implementierte Erfindungen
Windkraft-Technologie
Faserverstärkte Materialien
Medizintechnik

Sprachen
Deutsch und Englisch