M.Phil., MS.c., Ph.D.

Patentanwalt | European Patent, Trademark and Design Attorney | Vertreter vor dem EPG

Mathias Neumüller

Mathias Neumüller arbeitet setzt 20 Jahren im Bereich des gewerblichen Rechtschutzes. Sein Schwerpunkt liegt in der Erlangung des bestmöglichen Patentschutzes in Europa und im nichteuropäischen Ausland für innovative, international aufgestellte Unternehmen.

Er hat zwei Master-Studiengänge absolviert, einen in Physik und angewandter Physik und einen in informationstechnischen (IT) Systemen. Danach hat er eine Doktorarbeit in Informatik an der Universität Strathclyde in Glasgow in Großbritannien abgelegt, wo er von 1999 bis 2004 gelebt und studiert hat. Vor seiner Tätigkeit bei HKW hat Mathias Neumüller die Ausbildung zum Patentanwalt abgeschlossen und für zwei große Patentanwaltskanzleien in München gearbeitet, inklusive dem deutschen Büro einer britischen Kanzlei.

Es gibt auch ein Leben außerhalb der Kanzlei!

Am Wochenende sucht Mathias Neumüller in der Natur und beim Orientierungslauf innerhalb und außerhalb Bayerns nach Ausgleich von der Büroarbeit. Er reist gerne, insbesondere mit der Eisenbahn, und ist ein aktives Mitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC e.V.).

Was mir an HKW IP besonders gefällt 

„Mir gefällt die freundliche Atmosphäre und informelle Zusammenarbeit mit meinen Kolleg*innen bei HKW. Die Unterstützung und Flexibilität im Team ist großartig und erlaubt uns die Arbeit fach- und termingerecht von der am besten qualifizierten Person umzusetzen.“

Veröffentlichungen und Auszeichnungen

TypEx: A Type Based Approach to XML Stream Querying, Springer LNCS, International Workshop on the Web and Databases (WebDB), 2002, San Diego, US

Compact Data Structures for Querying XML, Matfyzpress, EDBT 2002 PhD Workshop, Prag

Assessment of a Microscopic Photobleaching Technique for Measuring the

Spectral Absorption Efficiency of Individual Phytoplankton Cells, Oxford University Press, Journal of Plankton Research, 2002, vol. 24, no. 8, p. 741-746

Kompetenzen
Digitale Nachrichtennetze (3G/4G/5G)
Computer-implementierte Erfindungen, inklusive künstliche Intelligenz (AI)
Digitale and analog Steuerelektronik
Maschinenbau
Standard Essentielle Patente (SEPs)
Patenterteilungsverfahren
Rechtsbeständigkeitsanalysen 
Recherchen zum Stand der Technik

Sprachen
Deutsch und Englisch